Schließen
Sponsored

Gesundheitsmanagement Studium

Interessierst du dich sowohl für das Gesundheitswesen als auch für betriebswirtschaftliche Prozesse und Zusammenhänge? Die Corona-Pandemie hat uns die Bedeutung eines gut funktionierenden Gesundheitswesens verdeutlicht. Ein Studium im Bereich Gesundheitsmanagement bereitet dich auf die Arbeit an der Schnittstelle zwischen Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen, Personal und Dienstleistungen im Gesundheitswesen vor. Hier findest du alle relevanten Informationen gebündelt und auf einen Blick.

Was ist Gesundheitsmanagement?

Im Gesundheitsmanagement kommt es darauf an, wirtschaftlich denken und handeln zu können. Anders als Ärzt/innen und Pfleger/innen, für die täglicher Kontakt mit Patient/innen die Normalität darstellt, beschäftigt sich ein/e Gesundheitsmanager/in nicht nur mit Menschen, sondern auch mit vielen organisatorischen und nutzenorientierten Anliegen: Welchen Umsatz konnte eine gesundheitliche Einrichtung in einem bestimmten Zeitfenster generieren? Wie kann eine gesundheitliche Einrichtung es schaffen, sich weiterzuentwickeln und auszubauen? Welche qualitätssichernden Maßnahmen sollten stetig durchgeführt werden, um bestmöglich Ergebnisse erzielen zu können? Was kann getan werden, um einem personellen Mangel in der Pflege aktiv entgegenzuwirken? All diese Fragen sind Aufgaben und Verantwortungen, die dem Fachbereich Gesundheitsmanagement zuzuordnen sind.

Studientipp

Sponsored

Der Markt im Gesundheitswesen wächst und bietet neben hervorragenden Karriereperspektiven ebenfalls interessante Herausforderungen. Den passenden Einstieg erhältst du mit dem Bachelor-Studiengang Management im Gesundheitswesen. An der IST-Hochschule kannst du praxisnah dual oder flexibel in Vollzeit im Fernstudium studieren – ganz ohne Zugangsbeschränkungen. Mehr dazu erfährst du im Infomaterial.

Kostenloses Infomaterial Zum Profil

Gesundheitsmanagement Studium - Alle Infos

Gesundheitsmanagement Studium - Auf einen Blick

Regelstudienzeit

6-8 Semester

Gut zu wissen

Integrierte Praxisphasen im Studium erleichtern den beruflichen Einstieg.

Das Richtige für ...

... alle, die sich für wirtschaftswissenschaftliche Zusammenhänge und gesundheitswissenschaftliche Themen interessieren.

Karrierechancen

... sind durch die breit aufgestellte Ausbildung vielfältig.

Studieninhalte: Was lerne ich im Gesundheitsmanagement Studium?

Gesundheitliche Einrichtungen sind eigenständige Unternehmen, die ihren Patient/innen im Idealfall bestmögliche Heilungschancen bieten und für ihre Betreiber/innen Umsatz generieren. Wo wir gerade von Umsatz sprechen – Wo liegt hier z.B. der Unterschied zum Gewinn? Was sind Grundlagen des Managements? Was ist eine Kosten-Nutzen-Analyse und wie hilft sie dir beim Management einer gesundheitlichen Einrichtung weiter? Welche Marketing- und Verkaufsstrategien bieten sich für eine gesundheitliche Einrichtung an? Wie kannst du statistische Daten erheben, um Erfolge und Misserfolge zu bewerten? Welche Personalkosten können bei einer gesundheitlichen Einrichtung entstehen und wie kannst du diese berechnen? Im Gesundheitsmanagement Studium kommt es darauf an, auf diese Fragen die richtigen Antworten zu finden.

Wie du vielleicht merkst, handelt es sich bei diesem Studiengang grundsätzlich um ein BWL Studium, das durch medizinische oder ggf. pflegerische, juristische und gesundheitswissenschaftliche Themengebiete ergänzt wird. Schließlich soll der Studiengang die Studierenden darauf vorbereiten, eine gesundheitliche Einrichtung zu organisieren, zu strukturieren und sie stetig wettbewerbsfähig zu halten.

Auch wenn es unter den Hochschulen Unterscheidungen in der Fächerbenennung geben mag, können Bachelor-Studierende des Gesundheitsmanagements unter anderem folgende Inhalte erwarten:

  • Gesundheitsökonomie
  • Marketing
  • Personalwirtschaft
  • Controlling
  • Betriebswirtschaftslehre
  • Volkswirtschaftslehre
  • Gesundheitspolitik
  • Medizinrecht
  • Rechtswissenschaft
  • Statistik
  • Qualitätsmanagement
  • Medizinische Dokumentation

Aufbauend auf den Grundlagen des Bachelorstudiums lässt ein Master Gesundheitsmanagement eine Vertiefung in eine bestimmte Fachrichtung zu. Hier bestehen verschiedene Möglichkeiten der Spezialisierungen: Du kannst dich beispielsweise auf gesundheitswissenschaftliche Aspekte fokussieren und später eine beratende berufliche Funktion erfüllen, durch die (Weiter-)Entwicklung von Managementqualitäten im Bereich des Projektmanagements tätig werden oder gar eine Einrichtung im Gesundheitswesen leiten.

Wo kann ich Gesundheitsmanagement studieren?

Du möchtest wissen, wo du dich für das Gesundheitsmanagement Studium bewerben kannst? Folgende deutsche Hochschulen haben den Studiengang in ihrem Repertoire:

Welche Voraussetzungen sind für das Gesundheitsmanagement gefragt?

Die grundlegendste Voraussetzung, um Gesundheitsmanagement studieren zu können, ist entweder die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder die Fachhochschulreife (Fachabitur). Ob dein Fachabitur bereits ausreicht, erfährst du im Detail bei der jeweiligen Hochschule deiner Wahl. Da sich der Studiengang Gesundheitsmanagement in den letzten Jahren verstärkter Beliebtheit unter Studieninteressierten erfreut, wählen manche Hochschulen ihre Studierende anhand des Numerus clausus (NC) aus. Meist liegt dieser im oberen 2er-Bereich. In der folgenden Tabelle findest du einige beispielhafte NCs aus dem letzten Semester:

HochschuleStudiengangNoteWartesemesterStand
Universität zu KölnBachelor Gesundheitsökonomie2,4-Wintersemester 2023/2024
Hochschule RheinMainBachelor Gesundheitsökonomiealle Bewerber/innen zugelassen-Wintersemester 2023/2024
Hochschule OsnabrückBachelor Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen alle Bewerber/innen zugelassen-Wintersemester 2023/2024

In manchen Fällen führen Hochschulen auch Eignungstests und persönliche Gespräche durch, nachdem sie ihre Studierenden aussuchen. Konkrete Infos zu den Zulassungskriterien deine Wunschstudiengangs bekommst du bei der jeweiligen Hochschule. Unser Tipp: Informiere dich in jedem Fall frühzeitig, um keine wichtige Frist zu verpassen.

Ein Gesundheitsmanagement Studium kannst du in der Regel auch ohne Abitur studieren. Hierfür solltest du eine mindestens zweijährige berufliche Ausbildung erfolgreich abgeschlossen haben und bereits drei Jahre Berufserfahrung mitbringen. Eine andere Möglichkeit, um für das Gesundheitsmanagement Studium ohne Abitur oder Fachabitur zugelassen zu werden, ist ein Meister/innenbrief. Beachte allerdings, dass Bestimmungen über Bildung Ländersache sind und daher individuell festgelegt werden. Mehr Infos zu diesem Thema findest du in unserem Artikel Studieren ohne Abitur.

Persönliche Voraussetzungen

Hast du vor allem Spaß an Themen wie Wirtschaftswissenschaft, Gesundheitswissenschaft, Medizin und Rechtswissenschaft? Wunderbar, denn dies sind jene Themen, die im Gesundheitsmanagement Studium auf dich zukommen werden. Da es sich in erster Linie um einen wirtschaftswissenschaftlichen Studiengang handelt, sind mathematische Grundlagen und ein gutes Zahlenverständnis von großer Bedeutung. Außerdem solltest du über folgende wichtige Eigenschaften verfügen:

  • Analysefähigkeit
  • strategisches Denken
  • Durchsetzungsvermögen
  • die Fähigkeit, im Team zu planen und agieren

Dauer und Verlauf

Gesundheitsmanagement wird als Bachelor- und Masterstudiengang angeboten, wobei das Masterstudium an das Bachelorstudium anschließt. Während der Bachelor üblicherweise zwischen sechs und acht Semestern in Anspruch nimmt, dauert ein Gesundheitsmanagement-Masterstudium etwa vier Semester. Sowohl im Bachelor- als auch im Masterstudium sammelst du Credit Points (CP), die deine abgelieferten Leistungen dokumentieren. Diese CP sind dem European Credit Transfer System (ECTS) zugehörig und genießen daher internationale Anerkennung. Im Lauf deines Studiums nimmst du an verschiedenen Veranstaltungen wie Vorlesungen, Seminaren und Übungen bzw. Tutorien teil, deren Absolvierung mit unterschiedlich vielen CP belohnt wird.

Gesundheitsmanagement-Studentin sitzt am Tisch und liest in einem BuchDer Bachelorstudiengang Gesundheitsmanagement vermittelt anfangs Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Im späteren Verlauf des Studiums stehen meist spezifische Inhalte wie Gesundheitswissenschaft und Medizinrecht auf dem Plan. Viele Hochschulen sehen außerdem eine Praxisphase für Studierende des Studiengangs Gesundheitsmanagement vor, um wichtige Erfahrungen sammeln zu können und den späteren Berufseinstieg zu erleichtern. Ob diese Praxisphase mehrere Wochen oder ein ganzes Semester andauert, hängt wiederum von der jeweiligen Hochschule ab.

Die Bachelor- bzw. Masterthesis läutet den Abschluss des Studiums ein. Hierbei handelt es sich um eine wissenschaftliche Arbeit, die du selbstständig in einem vorher festgelegten Zeitraum erstellst und so deine bis dahin erlernte Kompetenz demonstrierst. Nach bestandener Thesis und dem Ansammeln von genügend CP schließt du dein Gesundheitsmanagement Studium erfolgreich ab. Die Hochschule zeichnet deine Leistung dann mit einem akademischen Grad aus. Im Fall des Bachelorstudiengangs ist dies entweder Bachelor of Arts (B.A.) oder Bachelor of Science (B.Sc.); bei einem abgeschlossenen Masterstudiengang entsprechend der Master of Arts (M.A.) bzw. Master of Science (M.Sc.).

Welche Studienmodelle für Gesundheitsmanagement werden angeboten?

Ob du dich für ein Vollzeitstudium, ein berufsbegleitendes Präsenzstudium, ein Fernstudium oder ein duales Studium entscheidest, ist dir überlassen und sollte sich letztlich deiner aktuellen Lebenssituation anpassen. Du solltest dir auch im Klaren darüber sein, wie und wo du am besten lernen kannst, um dein Studium deinen Vorstellungen entsprechend mit dem bestmöglichen Ergebnis abzuschließen.

Bei einem Gesundheitsmanagement Vollzeitstudium ist das Studieren deine hauptsächliche Aufgabe, sozusagen dein Beruf. Hierfür besuchst du Präsenzveranstaltungen an deiner Hochschule, legst Prüfungen in Form von Klausuren, Referaten oder Hausarbeiten ab und sammelst so fleißig Credit Points. In der Regel dauert ein solches Vollzeitstudium, wie bereits im Abschnitt zuvor erwähnt, etwa sechs bis acht Semester. Viele Hochschulen bieten außerdem das Modell des berufsbegleitenden Präsenzstudiums an. Dieses Studienmodell ist besonders für Berufstätige geeignet, die neben der Arbeit noch studieren möchten. Die Hochschulveranstaltungen finden in diesem Modell entweder am Abend oder an den Wochenenden statt. Durch die verringerte Anzahl an Stunden und Veranstaltungen pro Semester beträgt die Dauer eines berufsbegleitenden Präsenzstudiums zwischen sieben und zwölf Semestern.

Solltest du dich dazu entscheiden, Gesundheitsmanagement in Form eines Fernstudiums zu absolvieren, kannst du ortsunabhängig studieren, was wahrscheinlich den größten Vorteil dieses Studienmodells ausmacht. Abgesehen von wenigen vereinzelten Terminen, die eine Präsenz an der jeweiligen Hochschule erfordern, bist du für den Rest deiner Zeit örtlich ungebunden. Generell dauert ein Fernstudium Gesundheitsmanagement sechs bis acht Semester und kann je nach Hochschule und Preismodell sogar bis zu zwölf Semester dauern.

Die praxisorientierte Form eines Gesundheitsmanagement Studiums ist das duale Studium. Hierbei wechseln sich theoretische Phasen, während denen du in der Hochschule bist und studierst, mit praktischen Phasen, die du in einem Unternehmen bzw. einer gesundheitlichen Einrichtung verbringst und arbeitest, ab. Das duale Studium wird in der Regel durch eine Kooperation von Hochschulen mit ausgewählten Unternehmen ermöglicht. Bei diesen Unternehmen kann es sich beispielsweise um Krankenkassen, Hersteller/innen von medizinischen Pflegeprodukten oder um Pharma- oder Medizintechnikkonzerne handeln. Das Besondere am dualen Studium ist, dass dein/e Organisation/Unternehmen in der Regel deine Studiengebühren übernehmen und du durch die praktische Arbeit, die du verrichtest, sogar noch Geld verdienst.

Welche Karrierechancen bestehen nach dem Studium?

Gesundheitsmanager/innen und Ärzt/innen sitzen an Besprechungstisch und diskutierenIn den letzten Jahren – und nicht nur durch die Corona-Pandemie – durchlebte der Gesundheitssektor einen starken Wandel. Das deutsche Gesundheitswesen ist Arbeitgeber für 7,5 Millionen Menschen, und die Gesundheitswirtschaft erwirtschaftete laut des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie im Jahr 2019 ganze zwölf Prozent des Bruttoinlandsproduktes (siehe Fakten & Zahlen zur Gesundheitswirtschaft - Ausgabe 2019 des BMWi) Diese Werte veranschaulichen die Wichtigkeit der Branche für die Wirtschaft enorm. Weiterhin wird diese Tendenz vor dem Hintergrund des demographischen Wandels in Deutschland stetig steigen. Der Bedarf für Berufe im Gesundheitswesen ist omnipräsent, somit sind die Berufsaussichten generell gut und vor allem weitestgehend krisensicher. Berufliche Anknüpfungspunkte für Absolvent/innen des Studienfachs Gesundheitsmanagements gibt es zahlreiche. Ein paar der gängigsten haben wir im Folgenden für dich aufgelistet:

  • Krankenhäuser
  • Pflegeeinrichtungen
  • Rehabilitationszentren
  • Krankenkassen
  • Sport- und Fitnesseinrichtungen
  • Gesundheits- und Verbraucher/innenverbände
  • Versicherungen
  • Pharmaunternehmen
  • Behörden
  • Lebensmittelhersteller/innen

Durch den größtenteils betriebswirtschaftlichen Inhalt des Gesundheitsmanagement Studiums ist eine Anstellung im Managementbereich, Projektmanagement, in den Bereichen Finanzen, Buchhaltung und Controlling oder in der Qualitätssicherung denkbar und üblich. Mit dem Abschluss eines Masterstudiums hast du gute Chancen auf eine leitende Position. Auch der Weg in die berufliche Selbstständigkeit als Coach/Trainer oder Anbieter/in von weiteren gesundheitlichen Dienstleistungen ist eine Option. Deine Chancen nach dem Gesundheitsmanagement Studium durchzustarten, stehen also ausgesprochen gut. Neben den bereits aufgelisteten beruflichen Anknüpfungspunkten wollen wir dir noch ein paar konkrete Berufsbilder, die nach einem abgeschlossenen Gesundheitsmanagement Studium für dich in Frage kommen könnten, auflisten und kurz erläutern:

  • Betriebliche/r Gesundheitsmanager/in
    Als betriebliche/r Gesundheitsmanager/in ist deine Aufgabe die innerbetriebliche Gesundheitsförderung aller Mitarbeiter/innen. Du bist dafür verantwortlich, dass Gesundheitsschutzmaßnahmen durchgeführt werden, du organisierst Trainings und Schulungen, führst Gefährdungsanalysen durch und erstellst Pläne und Konzepte, wie gesundheitsfördernde Maßnahmen den Betrieb aufwerten können.

  • Analyst/in
    Analyst/innen sind dafür zuständig, die strategische und wirtschaftliche Ausrichtung eines Unternehmens einzuordnen, zu bewerten, und Prognosen abzugeben, wie Produkte und Dienstleistungen des Unternehmens verbessert werden können. Sie unterstützen Unternehmen in der Neuakquise von Kund/innen und der Kosteneinsparung.

  • Controller/in
    Als Controller/in zeichnest du dich vor allem dadurch aus, dass du in Zusammenarbeit mit dem Management des Unternehmens dessen Kurs planst und langfristig steuerst. Du bist für zukunftsgerichtetes Handeln verantwortlich und dafür, dass das Unternehmen gesetzte Ziele auch erreichen kann. Deine Aufgaben sind unter anderem das allgemeine Rechnungswesen und das Erstellen von Budgets.

  • Key Account Manager/in
    Die Key Account Manager betreuen mit den „Schlüsselkund/innen“ die wichtigsten Kund/innen eines Unternehmens. Ihr Aufgabe besteht darin, vertrauensvolle Beziehungen zu bestehenden Kund/innen aufzubauen und diese Beziehungen stetig zu verbessern. Das Ziel des/der Key Account Manager/in ist die Weiterentwicklung von Kund/innen.

Wie viel Geld kann man als Gesundheitsmanager/in verdienen?

Du möchtest wissen, wie viel Geld du als Gesundheitsmanager/in verdienen kannst? Laut aktueller Schätzungen (siehe gehalt.de, Januar 2021) verdienen Gesundheitsmanager/innen nach Abschluss ihres Studiums zwischen 3.300 und 4.700 Euro. Hierbei ist davon auszugehen, dass der niedrigere Wert der Schätzung sich eher auf Bachelorabsolvent/innen und der maximale Wert auf Masterabsolvent/innen bezieht. Welchen Betrag du am Ende des Monats auf deiner Gehaltsabrechnung wiederfindest, hängt neben der bereits erwähnten Qualifikation von ganz unterschiedlichen Faktoren ab: Hier spielen unter anderem das Bundesland, in dem du tätig bist, deine bisherige berufliche Erfahrung sowie das Unternehmen, für das du arbeitest, eine zentrale Rolle.

86 Hochschulen, die ein Gesundheitsmanagement Studium anbieten

Alle Ergebnisse

War dieser Text hilfreich für dich?

4,14/5 (Abstimmungen: 7)